Thomas Müller: Mein Kind ist ständig krank – was soll ich tun?

Thomas Müller: Mein Kind ist ständig krank – was soll ich tun?

Ein Vortrag von Thomas Müller, Direktor Univ.-Klinik für Pädiatrie I Viele Eltern haben das Gefühl, ihr Kind sei ständig krank. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist das Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt und kaum gegen Ansteckungen trainiert, das führt zu einer erhöhten Infektanfälligkeit. Doch wie viele und welche Erkrankungen sind bei Säuglingen und Kleinkindern normal? Wie lässt sich ein viraler von einem bakteriellen Infekt unterscheiden? Wann werden Antibiotika benötigt und welche Erkrankungen müssen genauer abgeklärt werden? Sind Nahrungsergänzungsmittel oder die Gabe von Vitamin D für ein besseres Immunsystem bei Kindern sinnvoll? In seinem Vortrag gibt Klinikdirektor Thomas Müller Antworten auf diese…
Weiterlesen
Anne Hecksteden: Gesundheitssport – Welche Bewegung passt zu mir?

Anne Hecksteden: Gesundheitssport – Welche Bewegung passt zu mir?

Ein Vortrag von Anne Hecksteden, Univ.-Prof.in für Sport und Medizin an der Medizin Uni Innsbruck und der Uni Innsbruck. Regelmäßige körperliche Aktivität spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit und senkt das Risiko für eine Vielzahl von Erkrankungen. Neben „Lebensstilerkrankungen“ wie Bluthochdruck, Diabetes und Herzinfarkt ist ein präventiver Effekt u.a. auch für psychische Erkrankungen wie Depression und Angsterkrankung, Osteoporose und manche Krebserkrankungen nachgewiesen. Trotzdem bewegt sich auch in Österreich etwa jede und jeder zweite Erwachsene zu wenig.  Gesundheitssport kann hier einen wichtigen Beitrag leisten – vorausgesetzt das Training ist nicht nur wirksam und sicher, sondern berücksichtigt auch persönliche Vorlieben und…
Weiterlesen
Günter Weiss: Infektionen und Klimawandel – Was erwartet uns?

Günter Weiss: Infektionen und Klimawandel – Was erwartet uns?

Ein Vortrag von Günter Weiss, Direktor Univ.-Klinik für Innere Medizin II. Durch Klimaveränderungen und die Globalisierung breiten sich neue und bekannte Erreger weltweit aus. Nicht nur Menschen reisen – auch Viren und Bakterien sind mobil. Zuletzt wurde beispielsweise eine Zunahme von Krankheiten verzeichnet, die durch Zecken übertragen worden sind. Krankheiten wie Malaria, Denguefieber oder Leishmaniose gibt es mittlerweile auch in Europa „In der Medizin stehen wir damit vor neuen Herausforderungen,“ sagt Günter Weiss, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin II. Wie kann ich mich schützen? Wie schützt uns unser Immunsystem? Was können wir gegen Antibiotika-Resistenzen unternehmen? Auf diese und viele weitere Fragen…
Weiterlesen
Anna Heidbreder: Schlafen – nicht nur Augen zu und durch

Anna Heidbreder: Schlafen – nicht nur Augen zu und durch

Ein Vortrag von Anna Heidbreder, Neurologin, Schwerpunkt Schlafforschung Schlaf ist ein Grundbedürfnis des Menschen und Voraussetzung für ein gesundes Leben. Was passiert, wenn es mit dem Schlaf nicht mehr klappt? Warum ist der Schlaf so wichtig, um gesund zu bleiben und welche Konsequenzen kann ein unzureichender und nicht erholsamer Schlaf für den Menschen haben? In ihrem Vortrag beschreibt Anna Heidbreder, Neurologin mit Schwerpunkt Schlafforschung, die verschiedenen Funktionen des Schlafes. Welche Konsequenzen die Qualität des Schlafs für die Gesundheit haben kann, wird aus verschiedenen Blickwinkeln geschildert. Die Expertin gibt auch viele Tipps und berichtet von den jüngsten Forschungsergebnissen.(Fotos: AdobeStock, MUI/Bullock)
Weiterlesen
Cornelia Lass-Flörl: Ich und meine Bakterien!

Cornelia Lass-Flörl: Ich und meine Bakterien!

Ein Vortrag von Cornelia Lass-Flörl, Direktorin Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie. Mikroben sind Kleinstlebewesen (Bakterien, Pilze, Viren, und Würmer) die wir mit freiem Auge nicht sehen können; einige von ihnen besiedeln natürlicherweise den Menschen. Dieser Besiedelungsprozess beginnt gleich nach der Geburt. So finden wir regelmäßig im Darm, auf der Haut, im Respirations- und Urogenitaltrakt Bakterien – auf jede Zelle unseres Körpers kommen rund zehn Bakterien, ein gesunder Mensch wird also von Billionen von Bakterien besiedelt. „So gesehen sind wir fast mehr Bakterium als Körper“, erklärt Cornelia Lass-Flörl. Die Direktorin des Instituts für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie gibt spannende Einblicke…
Weiterlesen
Rohit Arora: Sport ohne Reue – Unfälle verhindern & moderne Therapien bei Verletzungen

Rohit Arora: Sport ohne Reue – Unfälle verhindern & moderne Therapien bei Verletzungen

Ein Vortrag von Rohit Arora, Direktor Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Klingt harmlos und endet doch häufig im Spital: Freizeitsport. Dabei ist Bewegung gesund. Breitensport sollte den eigenen Körper fordern und nicht zu überfordern. Durch verbessertes Material und neue Techniken werden viele Sportarten wie Skifahren oder Mountainbiken jedoch immer herausfordernder und die Anzahl von Verletzungen steigt.  Viele der 40.000 jährlich an der Innsbruck Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie aufgenommenen PatientInnen benötigen eine Behandlung in Folge einer Verletzung wie Kreuzbandrisse, Frakturen, Sehnenverletzungen uvm. Die Bandbreite an Verletzungen ist groß, aber auch die Behandlungsmöglichkeiten werden vielfältiger. Immer rascher können PatientInnen wieder mobilisiert und…
Weiterlesen
Katharina Hüfner: Sport als Medizin – Stärkt Bewegung die Psyche?

Katharina Hüfner: Sport als Medizin – Stärkt Bewegung die Psyche?

Mindestens einer von fünf Menschen in Österreich ist einmal im Leben von einer psychischen Erkrankung betroffen. Katharina Hüfner, Psychiaterin und Neurologin an der Medizinischen Universität Innsbruck, beleuchtet die Effekte von Bewegung auf die mentale Gesundheit, sowohl in der Vorbeugung als auch in der Behandlung von psychischen Erkrankungen. Im „Wissen|schaf(f)t Gesundheit“-Vortrag berichtet sie über die neuesten Empfehlungen zum Ausmaß von körperlicher Aktivität, darüber, was passieren kann, wenn man „sportsüchtig“ wird und welche Aspekte psychischer Gesundheit im Leistungssport eine Rolle spielen. Als Forscherin informiert sie die BesucherInnen auch über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um den Einfluss von Höhe, Natur und alpiner Umgebung…
Weiterlesen
Patrick Zorowka: Wie bitte…? Schwerhörigkeit im Alter

Patrick Zorowka: Wie bitte…? Schwerhörigkeit im Alter

Schwerhörigkeit ist eine der häufigsten Sinnesfunktionsstörungen. Jede/r fünfte ÖsterreicherIn ab 60 Jahren hat eine deutliche Hörminderung. Von den 70- bis 79-Jährigen ist bereits knapp die Hälfte betroffen. Eine unversorgte Altersschwerhörigkeit kann einer Demenz Vorschub leisten. Patrick Zorowka, em. Direktor der Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen, gibt einen Überblick über neueste Erkenntnisse und klärt über genetische Faktoren und Umwelteinflüsse auf, die sich auf das Hörvermögen auswirken können. Er sensibilisiert für die rechtzeitige Abklärung einer möglichen Schwerhörigkeit und stellt die modernsten Technologien zur komfortablen Versorgung von Hörverlust vor.
Weiterlesen