18. Oktober 2023, 18:30 Uhr – „Gesundheitssport: Welche Bewegung passt zu mir?“

18. Oktober 2023, 18:30 Uhr – „Gesundheitssport: Welche Bewegung passt zu mir?“

Ein Vortrag von Anne Hecksteden, Univ.-Prof.in für Sport und Medizin an der Medizin Uni Innsbruck und der Uni Innsbruck. Regelmäßige körperliche Aktivität spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit und senkt das Risiko für eine Vielzahl von Erkrankungen. Neben „Lebensstilerkrankungen“ wie Bluthochdruck, Diabetes und Herzinfarkt ist ein präventiver Effekt u.a. auch für psychische Erkrankungen wie Depression und Angsterkrankung, Osteoporose und manche Krebserkrankungen nachgewiesen. Trotzdem bewegt sich auch in Österreich etwa jede und jeder zweite Erwachsene zu wenig.  Gesundheitssport kann hier einen wichtigen Beitrag leisten – vorausgesetzt das Training ist nicht nur wirksam und sicher, sondern berücksichtigt auch persönliche Vorlieben und…
Weiterlesen
22. November 2023, 18:30 Uhr – „Der Darm als Schlüssel für unser Wohlbefinden“

22. November 2023, 18:30 Uhr – „Der Darm als Schlüssel für unser Wohlbefinden“

Ein Vortrag von Herbert Tilg, Direktor Univ.-Klinik für Innere Medizin I Mehr als ein Kilogramm Keime beherbergt unser Verdauungstrakt. Diese Darmbakterien, die sogenannte Mikrobiota, steuern das gesamte Leben lang zentrale Prozesse im Menschen, vor allem im Bereich der Immunologie und des Stoffwechsels. 40 Prozent der Bevölkerung leiden allerdings unter Verdauungsbeschwerden. Warum ist das so und was sind die häufigsten Erkrankungen? Wie ist Darmgesundheit definiert? Wie kann ich durch gesunden Lebensstil und gesunde Ernährung Krankheiten vorbeugen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Gastroenterologe Herbert Tilg in seinem Vortrag, in dem auch neueste Forschungserkenntnisse zur Rolle der Mikrobiota vorgestellt werden.(Fotos: AdobeStock, MUI/Lechner)
Weiterlesen
13. Dezember 2023, 18:30 Uhr – „Mein Kind ist ständig krank – was soll ich tun?“

13. Dezember 2023, 18:30 Uhr – „Mein Kind ist ständig krank – was soll ich tun?“

Ein Vortrag von Thomas Müller, Direktor Univ.-Klinik für Pädiatrie I Viele Eltern haben das Gefühl, ihr Kind sei ständig krank. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist das Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt und kaum gegen Ansteckungen trainiert, das führt zu einer erhöhten Infektanfälligkeit. Doch wie viele und welche Erkrankungen sind bei Säuglingen und Kleinkindern normal? Wie lässt sich ein viraler von einem bakteriellen Infekt unterscheiden? Wann werden Antibiotika benötigt und welche Erkrankungen müssen genauer abgeklärt werden? Sind Nahrungsergänzungsmittel oder die Gabe von Vitamin D für ein besseres Immunsystem bei Kindern sinnvoll? In seinem Vortrag gibt Klinikdirektor Thomas Müller Antworten auf diese…
Weiterlesen