17. Mai 2023, 18:30 Uhr – „Schlafen – nicht nur Augen zu und durch“

17. Mai 2023, 18:30 Uhr – „Schlafen – nicht nur Augen zu und durch“

Ein Vortrag von Anna Heidbreder, Neurologin, Schwerpunkt Schlafforschung Schlaf ist ein Grundbedürfnis des Menschen und Voraussetzung für ein gesundes Leben. Was passiert, wenn es mit dem Schlaf nicht mehr klappt? Warum ist der Schlaf so wichtig, um gesund zu bleiben und welche Konsequenzen kann ein unzureichender und nicht erholsamer Schlaf für den Menschen haben? In ihrem Vortrag beschreibt Anna Heidbreder, Neurologin mit Schwerpunkt Schlafforschung, die verschiedenen Funktionen des Schlafes. Welche Konsequenzen die Qualität des Schlafs für die Gesundheit haben kann, wird aus verschiedenen Blickwinkeln geschildert. Die Expertin gibt auch viele Tipps und berichtet von den jüngsten Forschungsergebnissen.(Fotos: AdobeStock, MUI/Bullock)
Weiterlesen
19. April 2023, 18:30 – „Ich und meine Bakterien!“

19. April 2023, 18:30 – „Ich und meine Bakterien!“

Ein Vortrag von Cornelia Lass-Flörl, Direktorin Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie. Mikroben sind Kleinstlebewesen (Bakterien, Pilze, Viren, und Würmer) die wir mit freiem Auge nicht sehen können; einige von ihnen besiedeln natürlicherweise den Menschen. Dieser Besiedelungsprozess beginnt gleich nach der Geburt. So finden wir regelmäßig im Darm, auf der Haut, im Respirations- und Urogenitaltrakt Bakterien – auf jede Zelle unseres Körpers kommen rund zehn Bakterien, ein gesunder Mensch wird also von Billionen von Bakterien besiedelt. „So gesehen sind wir fast mehr Bakterium als Körper“, erklärt Cornelia Lass-Flörl. Die Direktorin des Instituts für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie gibt spannende Einblicke…
Weiterlesen
22. März 2023, 18:30 – „Sport ohne Reue: Unfälle verhindern & moderne Therapien bei Verletzungen“

22. März 2023, 18:30 – „Sport ohne Reue: Unfälle verhindern & moderne Therapien bei Verletzungen“

Ein Vortrag von Rohit Arora, Direktor Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Klingt harmlos und endet doch häufig im Spital: Freizeitsport. Dabei ist Bewegung gesund. Breitensport sollte den eigenen Körper fordern und nicht zu überfordern. Durch verbessertes Material und neue Techniken werden viele Sportarten wie Skifahren oder Mountainbiken jedoch immer herausfordernder und die Anzahl von Verletzungen steigt.  Viele der 40.000 jährlich an der Innsbruck Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie aufgenommenen PatientInnen benötigen eine Behandlung in Folge einer Verletzung wie Kreuzbandrisse, Frakturen, Sehnenverletzungen uvm. Die Bandbreite an Verletzungen ist groß, aber auch die Behandlungsmöglichkeiten werden vielfältiger. Immer rascher können PatientInnen wieder mobilisiert und…
Weiterlesen
Die „Woche des Gehirns“ zum Nachschauen

Die „Woche des Gehirns“ zum Nachschauen

Hier können Sie alle Beiträge zur "Woche des Gehirns" noch einmal ansehen: Was sagen uns Träume? Der Weg zum Unbewussten David Riedl, Univ.-Klinik für Psychiatrie II, hier können Sie den Vortrag online nachsehen Resilienz stärken - Krisen und Stresssituationen besser bewältigen Alex Hofer, Univ.-Klinik für Psychiatrie I; hier können Sie den Vortrag online nachsehen  Pain and the Brain - Wie das Gehirn unsere Schmerzwahrnehmung beeinflusst Kai Kummer, Institut für Physiologie; hier können Sie den Vortrag online nachsehen  Neues zur Parkinson-Krankheit - Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Behandlung Werner Poewe, Univ.-Klinik für Neurologie; hier können Sie den Vortrag online nachsehen  Wird die…
Weiterlesen
Zum Nachschauen: Vortrag „Long Covid“

Zum Nachschauen: Vortrag „Long Covid“

Wussten Sie, dass der Begriff "Long Covid" eigentlich falsch ist, und man "Post Covid Syndrom" oder einfach "Post Covid" sagt? Bei ihrem Vortrag aus der Reihe "Wissen/schafft Gesundheit", erklärt die Pneumologin Judith Löffler-Ragg, wie der Stand der Wissenschaft zu "Post Covid" ist, und was wir bereits wissen. Das in ihrem Vortrag mehrfach erwähnte Tiroler Versorgungsnetzwerk Post-COVID finden Sie auf www.postcovid.tirol. Hier können Sie den Vortrag nachsehen: Die nächsten Termine unserer Veranstaltungsreihe "Wissen/schafft Gesundheit" werden bekannt gegeben. Thematisch werden wir uns Hörschäden, Kinderwunsch und Impfungen widmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weiterlesen