Die Medizin Universität Innsbruck

Die Medizin Universität Innsbruck

Die Medizinische Universität Innsbruck ist eine Forschungsstätte mit langer Tradition. 2004 erfolgte die Gründung als selbständige Universität. Die Wurzeln reichen allerdings wesentlich weiter zurück: Im Jahr 1562 wurde in Innsbruck von den Jesuiten ein Gymnasium errichtet. Auf diesem aufbauend gründete Kaiser Leopold I. am 15. Oktober 1669 eine Universität. Die Medizinische Universität Innsbruck war eine der vier Gründungsfakultäten der Universität Innsbruck, die sich 1674 konstituierte. In der Geschichte der Universität Innsbruck war die Medizinischen Fakultät stets eines der wichtigsten Aushängeschilder. So arbeiteten zum Beispiel drei der insgesamt vier Nobelpreisträger der Innsbrucker Universität am Institut für Medizinische Chemie. Heute ist sie…
Weiterlesen
Die Vortragsreihe

Die Vortragsreihe

„Wissen/schafft Gesundheit“ Medizinische Wissenschaft und Forschung gehen Hand in Hand mit Ihrer Gesundheit. Nach diesem Motto veranstaltet die Medizinische Universität Innsbruck eine öffentliche Vortragsreihe, in der Sie mehr über die Hintergründe von Krankheiten und die Bekämpfung dieser erfahren.  Der Name der Vortragsreihe „Wissen/schafft Gesundheit“ ist für MedizinerInnen und ForscherInnen an der Medizinischen Universität Innsbruck Programm. Gemeinsam setzen sie sich das Zieleiner interessierten Öffentlichkeit in ansprechenden Vorträgen, den aktuellen Stand der Forschung auf verständliche Weise nahezubringen. Die BesucherInnen der Vortragsreihe erhalten – im Hörsaal und online – wichtige Informationen, die dazu beitragen sollen, dass sie und ihr Umfeld gesund bleiben oder…
Weiterlesen
Der Veranstaltungsort

Der Veranstaltungsort

Die Medizinische Universität Innsbruck hat 2019 in der Fritz-Pregl-Straße 3 ein zentrales Lehr- und Verwaltungsgebäude bekommen. Neben Büros und Seminarräumen bietet das Lehr- und Lerngebäude auch Platz für einen Audimax, ein großer Hörsaal mit 480 Plätzen, in dem die Vorträge zu Wissen/schafft Gesundheit stattfinden, und ein sogenanntes „Skills-Lab“. Dort könnten angehende Ärzte und Ärztinnen mit modernsten Puppen und Modellen sowie virtuellen, elektronischen Patienten ihre praktischen Fertigkeiten für den Klinikalltag erlernen. Hier ein TirolTV-Beitrag zur Eröffnung des Gebäudes 2019: https://www.youtube.com/watch?v=JfyEd8_Odpg
Weiterlesen