19. April 2023, 18:30 – „Ich und meine Bakterien!“

19. April 2023, 18:30 – „Ich und meine Bakterien!“

Ein Vortrag von Cornelia Lass-Flörl, Direktorin Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie. Mikroben sind Kleinstlebewesen (Bakterien, Pilze, Viren, und Würmer) die wir mit freiem Auge nicht sehen können; einige von ihnen besiedeln natürlicherweise den Menschen. Dieser Besiedelungsprozess beginnt gleich nach der Geburt. So finden wir regelmäßig im Darm, auf der Haut, im Respirations- und Urogenitaltrakt Bakterien – auf jede Zelle unseres Körpers kommen rund zehn Bakterien, ein gesunder Mensch wird also von Billionen von Bakterien besiedelt. „So gesehen sind wir fast mehr Bakterium als Körper“, erklärt Cornelia Lass-Flörl. Die Direktorin des Instituts für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie gibt spannende Einblicke…
Weiterlesen
17. Mai 2023, 18:30 Uhr – „Schlafen – nicht nur Augen zu und durch“

17. Mai 2023, 18:30 Uhr – „Schlafen – nicht nur Augen zu und durch“

Ein Vortrag von Anna Heidbreder, Neurologin, Schwerpunkt Schlafforschung Schlaf ist ein Grundbedürfnis des Menschen und Voraussetzung für ein gesundes Leben. Was passiert, wenn es mit dem Schlaf nicht mehr klappt? Warum ist der Schlaf so wichtig, um gesund zu bleiben und welche Konsequenzen kann ein unzureichender und nicht erholsamer Schlaf für den Menschen haben? In ihrem Vortrag beschreibt Anna Heidbreder, Ärztliche Leiterin des Schlaflabors der Univ.-Klinik für Neurologie, die verschiedenen Funktionen des Schlafes. Welche Konsequenzen die Qualität des Schlafs für die Gesundheit haben kann, wird aus verschiedenen Blickwinkeln geschildert. Die Expertin gibt auch viele Tipps und berichtet von den jüngsten Forschungsergebnissen.(Fotos:…
Weiterlesen
21. Juni 2023, 18:30 Uhr – „Infektionen und Klimawandel: Was erwartet uns?“

21. Juni 2023, 18:30 Uhr – „Infektionen und Klimawandel: Was erwartet uns?“

Ein Vortrag von Günter Weiss, Direktor Univ.-Klinik für Innere Medizin II. Durch Klimaveränderungen und die Globalisierung breiten sich neue und bekannte Erreger weltweit aus. Nicht nur Menschen reisen – auch Viren und Bakterien sind mobil. Zuletzt wurde beispielsweise eine Zunahme von Krankheiten verzeichnet, die durch Zecken übertragen worden sind. Krankheiten wie Malaria, Denguefieber oder Leishmaniose gibt es mittlerweile auch in Europa „In der Medizin stehen wir damit vor neuen Herausforderungen,“ sagt Günter Weiss, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin II. Wie kann ich mich schützen? Wie schützt uns unser Immunsystem? Was können wir gegen Antibiotika-Resistenzen unternehmen? Auf diese und viele weitere Fragen…
Weiterlesen